Dieser Fürspan ist ein ganz besonderes Stück!
Das Design ist typisch für die Zeit Ende des 13. und des ganzen 14. Jahrhunderts, es sind zahlreiche Modelle mit eckigen, runden Steinen oder Emaille erhalten. Dieses Modell ist komplett handgemacht und wegen seiner Größe für dünne Stoffe konzipiert. Auf der Raute befinden sich vier Cabochons, zwei aus orangem Karneol und zwei aus blassgrünem Achat. Das Material ist Messing echt vergoldet.
Die Fibel ist 3 x 3 cm groß, die Steine haben einen Durchmesser von 7 mm (inkl. Fassung).
PFLEGEHINWEIS: Eine Vergoldung verhindert das Anlaufen des Gegenstands, er bleibt länger glänzend. Er sollte NICHT mehr poliert werden, höchstens mit einem Mikrofasertuch, da sonst die Vergoldung abgerieben wird! Sie kann jedoch jederzeit nachvergoldet werden.
---
Jedes Stück ist handgefertigt und ein Unikat. Mögliche Asymmetrien und kleine Unterschiede oder Unregelmäßigkeiten sind Zeichen von Handwerk und kein Mangel! Je nach Monitoreinstellung und Umgebung und da es sich um ein Foto handelt, können Farbabweichungen zum Objekt in real auftreten!
---
Hersteller:
Mag. Lydia Valant
http://orniello.com
€ 199,00
Ich bin Mag. Lydia Valant, Archäologin und Schmuckmacherin.
2012 schloss ich mein Studium der Provinzialrömischen Archäologie in Graz mit dem Magistertitel ab. 2017 publizierte ich den an Laien gerichteten Archäologieführer "Von Feuerböcken und Römersteinen" (ISBN 9783-853652893). Heute arbeite ich zwar nicht mehr in der Archäologie, halte aber noch Workshops und Schulvorträge über das römische Österreich und alte Handwerkstechniken.
2019-2021 besuchte ich die Meisterschule für Schmuck und Metallgestaltung an der Ortweinschule Graz und schloss mit der Ausbildung zum Schmuckkünstler ab. Seiter bin ich mit „Orniello“ selbständig.
Ich arbeite mit den Materialien Silber, Bronze, Messing, echt vergoldetes Messing, Süßwasserperlen, Edelsteine und Glasperlen. Plastik hat bei mir keinen Platz. Manchmal verarbeite ich auch alte, „vintage“ Objekte. Die allermeisten meiner Stücke sind Unikate oder Kleinserien.
Meine Techniken umfassen vor allem Gießen, Löten, Treiben und Montieren.
Schmuck und Geschichte sind seit meiner Kindheit meine Leidenschaft. Bereits im Alter von 13 Jahren begann ich, erste Schmuckstücke aus Metall zu bauen. In meinen frühen Zwanzigern verdiente ich mir mein erstes Geld mit dem Verkauf meiner Kreationen auf Mittelaltermärkten. Ich begann mit Fantasyschmuck, mit der Zeit wurde ich jedoch immer historischer und heute liegt mein Fokus auf der Rekreation und Inspiration von historischen Exemplaren. Daher findet man mich vor allem auf historischen Märkten und Museumsfesten.
Ich bekomme meine Inspiration vor allem durch archäologische Funde oder historische Gemälde aus ganz Europa und darüber hinaus und stelle immer wieder fest, wie gut sich historische Schmuckstücke auch zu moderner Mode machen. Manche Stile waren bereits vor Jahrhunderten modern und man würde ihnen ihr Alter heute nicht ansehen!
Meine Schmuckstücke sind 1:1 Repliken, historisch inspiriert oder auch moderne Versionen eines historischen Stücks.
Für Workshops bin ich jederzeit offen! Ich biete Workshops vor allem im Rahmen von Museumsveranstaltungen an in: Spinnen mit der Handspindel, Bronzeguss, sowie Leben im römischen Österreich und historische Textilherstellung und Kleidung.